Juli 2025: Digitales Fachgespräch: Hochstrittige Eltern - Kindeswohl im Blick?
Alleine Erziehen: Juli 2025: Digitales Fachgespräch: Hochstrittige Eltern - Kindeswohl im Blick?
 

Digitales Fachgespräch im Juli

Im Streitfall für das Kind
Hochstrittige Eltern - Kindeswohl im Blick?

von Jana Strahl

Jährlich sind etwa 170.000 Kinder und Jugendliche von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Hinzu kommen Tausende von Kindern, deren Eltern sich in nichtehelichen Lebensgemeinschaften trennen. Viele dieser Kinder erleben eine sogenannte „hochstrittige Elternschaft“ im Kontext von Trennung und Scheidung.

Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder nicht unter den Betreuungsmodellen, sondern unter den Konflikten ihrer Eltern leiden. Eine Vielzahl dieser Konflikte findet ihren Weg vor Gericht. Dabei treffen Familienrichter*innen Entschei-
dungen, die den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern wesentlich prägen. Das stellt hohe Anforderungen an das Familiengericht und alle beteiligten Professionen und verstärkt die Notwendigkeit von interdisziplinärer Aus- und Fortbildung.

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Zeitraum 2019-2023 in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Meysen (SOCLES) und anderen Kooperationspartner*innen im Rahmen eines vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Modellprojektes einen Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ zum Themenkomplex familiengerichtlicher Kinderschutzverfahren und kindgerechter Justiz entwickelt und evaluiert.

Das Netzwerk ➡ Alleinerziehenden-Arbeit Baden-Württemberg, eine Arbeitsgemeinschaft kirchlicher und nicht kirchlicher Organisationen, lädt zu einem digitalen Fachgespräch am 1. Juli 2025 von 13.30 bis 16.30 Uhr ein, zu dem Fachkräfte sowie interessierte Mütter und Väter eingeladen sind. 

Das Fachgespräch stellt die Ergebnisse des Projekts in den Mittelpunkt und zeigt weiteren Handlungsbedarf auf. Außerdem wird es Einblicke in die Praxis der familiengerichtlichen Verfahren geben.

Zunächst wird es zwei inhaltlichen Vorträge geben, ein Austausch in Kleingruppen sowie eine Plenumsdiskussion schließen sich an. 

Weitere Infos gibt es im ➡ Ausschreibungsflyer des Netzwerks, die Anmeldung ist über das entsprechende ➡ Onlineformular möglich.